Marktwert erreicht 4 Billionen US-Dollar... Bemerkenswerte „Chip“-Aussage des CEO

Huang sagte, China brauche keine amerikanischen Halbleiter, um seine militärischen Fähigkeiten zu stärken. Er sagte, China könne sich nicht auf amerikanische Technologien verlassen, da diese jederzeit eingeschränkt werden könnten.
Huang erklärte, dass China derzeit über ausreichend Rechenleistung verfüge und dass das Land Hunderte von Supercomputern entwickelt habe und dass diese Maschinen zum Trainieren künstlicher Intelligenzmodelle für militärische Zwecke eingesetzt würden.
Auf die Frage, wer im globalen Wettlauf um künstliche Intelligenz die Führung übernehmen werde, erklärte Huang, dass es in diesem Wettbewerb nicht darum gehe, welchen Chatbot in welchem Land eingesetzt werde, sondern vielmehr um eine tiefere Motivation. „Der Wunsch der Amerikaner, in der Informationstechnologie weltweit führend zu sein, ist Teil des amerikanischen Geistes“, sagte Huang und betonte das Engagement der USA für Technologie.
Huang ging auch auf die geplanten globalen Zölle des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ein und erklärte, solche Schritte seien eine Taktik, kein Ziel. Er argumentierte, diese Schritte widersprächen der Strategie der globalen Abhängigkeit von amerikanischer Software-Infrastruktur.
MINERALIEN IN CHINA SIND ENTSCHEIDENDHuang verglich außerdem die Versuche, den Zugang amerikanischer Technologieinfrastruktur zu China einzuschränken, mit Chinas Exportverbot für Seltene Erden in die USA. Er sagte, solche Verbote hätten die USA dazu gezwungen, eigene Alternativlösungen zu entwickeln. Die betreffenden Mineralien sind für Chips von Unternehmen wie NVIDIA von entscheidender Bedeutung.
Die Trump-Regierung hat Halbleiter aus ausländischen Quellen von den „Unabhängigkeitstagszöllen“ ausgenommen, die am 4. Juli in Kraft traten. Trump hat jedoch wiederholt erklärt, dass diese Produkte in Zukunft Zöllen unterliegen könnten.
Während China derzeit einen Zoll von 30 Prozent auf importierte Waren erhebt, macht der von der Trump-Regierung vorgeschlagene Zoll von 125 Prozent einen deutlichen Unterschied.
SÖZCÜ